
Wettereinfluss-Gesundheit
Dem Wetter können wir nicht entfliehen und dem Einfluss des Wetters können
wir uns ebenfalls nicht entziehen. Menschen die mit
Wetterbeschwerden zu
kämpfen haben, sollten sich rechtzeitig auf einen
Wetterumschwung
einstellen. Wenn der Wetterbericht beispielsweise schwülheiße Tage
ankündigt, so bedeutet das für
Herz-Kreislauf-Kranke Menschen:
Vermeiden Sie Anstrengung, setzten Sie sich nicht zu lange direkter
Sonneneinstrahlung aus, halten Sie sich besser im Schatten oder in kühlen
Räumlichkeiten auf. Der Deutsche Wetterdienst bietet einen speziellen
Telefon-Service an, die medizin-meteorologischen Hinweise.
Es ist sinnvoll, sich vorher von seinem
Arzt beraten zu lassen, denn die
Ansage ist ohne genaue Kenntnis des eigenen
Krankheitsbildes und wegen der meteoroligisch-medizinischen Fachsprache eher verwirrend.
Was kann ich gegen den
Wettereinfluss machen ? Insbesondere ältere Menschen,
Herz- und Kreislaufkranke Menschen, Asthmatiker und Personen mit chronischer
Bronchitis haben oft Probleme durch den
Einfluss des Wetters. Für diese
Personengruppen gibt es vom Wetterdienst eine Wohnsitzberatung mit lokalen
Wetterdaten. Tatsächlich kann der Wechsel des Wohnortes bei einer Krankheit
Linderung oder gar Heilung bringen, falls die bisherigen lokalen
Klimabedingungen für die betroffene Person ungeeignet waren.
Grundsätzlich gilt, dass man seine Lebensgewohnheiten unter die Lupe nehmen
sollte. Falsche Ess- und Schlafgewohnheiten , übermäßiger Konsum von
Genussmitteln und Medikamenten, fehlende oder mangelnde Bewegung an frischer
Luft, beruflicher Stress, ungelöste Probleme und Konflikte, eigentlich alles
was die Gesundheit schädigt, schädigt auch die natürliche
Regulationsfähigkeit unseres Körpers und begünstigt so den Wetterstress.
Das einzig bekannte Mittel gegen Wetterfühligkeit ist es eine
gesundheitsbewusste Lebensführung und eine positive Einstellung.